Streit mit meinem Partner.
Hallo zusammen,
Ich möchte gerne einmal die Meinung von ein paar außenstehenden Leuten hören.
Mein Mann und ich zanken öfter mal wegen Kleinigkeiten, wobei niemand so richtig eingestehen will, einen Fehler gemacht zu haben.
Ein Beispiel:
Unsere Tochter hat morgen Einschulung. Meine Schwiegermutter brachte gestern eine Tüte mit etwas Süßem und einem Päckchen Pokemonkarten, für die Schultüte, vorbei.
Ich hatte die Tüte erstmal oben auf den Küchenschrank gelegt, wo sie nicht dran kommt. Anschließend war ich Abends noch arbeiten.
Heute morgen fiel mir auf, dass das Päckchen Pokemonkarten weg ist. Ich fragte unseren Sohn ob er es genommen hätte, da meinte er - der Papa hätte es aufgemacht und die Karten verteilt.
Daraufhin fragte ich meinen Mann ob das so stimmt, und er bestätigte es. Ich habe ihn dann gesagt, dass das Päckchen für die Schultüte gedacht war und es deswegen da oben lag, wo die Kinder nicht dran kommen.
Da ging er sofort in den "Verteidigungsmodus" und meinte, ich hätte ihn ja vorher was sagen können usw.
Und so Fälle haben wir öfter, wo er sich einfach was nimmt, und mir dann vorwirft, ich hätte nicht gesagt dass es nicht für ihn war.
Ich bin allerdings der Meinung, gerade bei den Pokemonkarten, wusste er zumindest dass es nicht für ihn gedacht ist.
Man nimmt sich doch nicht einfach Sachen, die einem nicht gehören. Und wenn, dann fragt man vorher mal nach.
Ich sehe mich nicht in der Verantwortung einen Aushang in den Flur zu hängen, in dem ich erkläre, was ich für wen gekauft habe und wer was nehmen darf...
Oder, wie im Kindergarten, überall Namen draufzuschreiben.
Ich finde, wenn einem etwas nicht gehört, lässt man die Finger davon und fertig.
Wie ist das euch? Sagt ihr eurem Partner ständig was für wen gedacht ist? Und wovon er sich was nehmen kann und wovon nicht?
LG Tonja
Mehr lesen
Hallo zusammen,
Ich möchte gerne einmal die Meinung von ein paar außenstehenden Leuten hören.
Mein Mann und ich zanken öfter mal wegen Kleinigkeiten, wobei niemand so richtig eingestehen will, einen Fehler gemacht zu haben.
Ein Beispiel:
Unsere Tochter hat morgen Einschulung. Meine Schwiegermutter brachte gestern eine Tüte mit etwas Süßem und einem Päckchen Pokemonkarten, für die Schultüte, vorbei.
Ich hatte die Tüte erstmal oben auf den Küchenschrank gelegt, wo sie nicht dran kommt. Anschließend war ich Abends noch arbeiten.
Heute morgen fiel mir auf, dass das Päckchen Pokemonkarten weg ist. Ich fragte unseren Sohn ob er es genommen hätte, da meinte er - der Papa hätte es aufgemacht und die Karten verteilt.
Daraufhin fragte ich meinen Mann ob das so stimmt, und er bestätigte es. Ich habe ihn dann gesagt, dass das Päckchen für die Schultüte gedacht war und es deswegen da oben lag, wo die Kinder nicht dran kommen.
Da ging er sofort in den "Verteidigungsmodus" und meinte, ich hätte ihn ja vorher was sagen können usw.
Und so Fälle haben wir öfter, wo er sich einfach was nimmt, und mir dann vorwirft, ich hätte nicht gesagt dass es nicht für ihn war.
Ich bin allerdings der Meinung, gerade bei den Pokemonkarten, wusste er zumindest dass es nicht für ihn gedacht ist.
Man nimmt sich doch nicht einfach Sachen, die einem nicht gehören. Und wenn, dann fragt man vorher mal nach.
Ich sehe mich nicht in der Verantwortung einen Aushang in den Flur zu hängen, in dem ich erkläre, was ich für wen gekauft habe und wer was nehmen darf...
Oder, wie im Kindergarten, überall Namen draufzuschreiben.
Ich finde, wenn einem etwas nicht gehört, lässt man die Finger davon und fertig.
Wie ist das euch? Sagt ihr eurem Partner ständig was für wen gedacht ist? Und wovon er sich was nehmen kann und wovon nicht?
LG Tonja
Huhu^^
Ich bin da tatsächlich auf der Seite deines Partners. In meinem eigenen Haushalt gehe ich auch davon aus, dass alltägliche Dinge ( essen oder auch die Karten zum Beispiel) für alle gedacht sind. Und falls es anders wäre, würde ich auch erwarten, dass das kommuniziert wird. Wo ist das Problem damit zu sagen:" in der Küche sind pockemon Karten die ich später in die Schultasche packen will. Ich hab sie erstmal auf den Kühlschrank gelegt."
Wenn du nicht erklärst was du denkst, kannst du auch nicht erwarten das andere es wissen.
1 -Gefällt mir
Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Ansichten sind. Ich finde nicht, dass es sich gehört "alltägliche" Dinge einfach zu nehmen und wäre hier "auf der Seite" der TE. Wobei hier natürlich wieder die Definition von "alltäglich" unklar ist. Jeder sieht darin etwas anderes. Spielzeug (die Karten zählen für mich dazu) welches offenbar neu gekauft wurde einfach zu verteilen finde ich gewagt und Dein Mann hätte durchaus darauf schliessen können, dass Du etwas Besonderes damit vorhast. Hätte es sich in etwa um Nahrungsmittel gehandelt wäre das für mich schon ein Unterschied. Aber für viele sind das vermutlich Spitzfindigkeiten.
Was aber klar für mich ist, dass ihr an Eurer Kommunikation arbeiten solltet. Es geht nämlich meiner Meinung nach nicht um "Fehler" bei Euch, sondern dass ihr verschiedene Ansichten habt und vermutlich auch unterschiedlich erzogen wurdet. Dein Mann ist es offenbar nicht gewohnt Rücksprache zu halten über Dinge die sich in Eurem Haushalt befindet. Eventuell stammt er aus einer Familie in der es klar war dass die Dinge die zur Verfügung stehen für alle gedacht sind. Du kennst das offenbar anders und daher siehst Du es als normal an, dass man vorher fragt bevor man sich etwas nimmt.
Du schliesst dass Dein Verhalten normal ist, aber er empfindet sein Verhalten ebenso als normal und sieht keinen Fehler darin. Und deswegen kommt es zu Missverständnissen und zu solchen Streitereien. Und das genannte Beispiel ist sicherlich nur eins von vielen. Man kann bei der eigenen Wahrnehmung eben nicht automatisch darauf schliessen, dass das andere genauso sehen und handhaben.
Ich weiss nicht wie lange ihr schon zusammen seid aber auch in längeren Beziehungen lernt man immer noch neue Eigenheiten des Partners kennen oder manche Dinge fallen einem erst spät auf. Manches zerrt schon länger an den Nerven und man ist nicht mehr bereit es zu tolerieren. Da hilft aber nur darüber zu reden und versuchen Verständnis füreinander und für die Andersartigkeit des Partners zu haben. Du schreibst ja selber, dass es nur solche Kleinigkeiten sind wie eben erwähnt. Das sind bestimmt alles Dinge die sich klären lassen.
4 -Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?

Also Geschenke hat meine Mutter immer in ihrem Kleiderschrank versteckt. Die Karten hätten auch in der Handtasche Platz gehabt.
Küchenschrank ist ziemlich unschlau. Komplett offensichtlich und neugierig machend.
Man nimmt sich doch nicht einfach Sachen, die einem nicht gehören. Und wenn, dann fragt man vorher mal nach.
Sicher eine gute Regel für die Azubis in einer Werkstatt/Schreinerei. Mit meiner Partnerin teile ich seit unserem Zusammenzug alles 🙂 Das ist doch das schöne. Mein ist auch Dein. Wenn man etwas aufbraucht, kauft man es halt nach. Fände es etwas einengend im Alltag, wenn jeder seine eigenen Lebensmittel/Küchenutensilien selber kaufen muss oder erst dafür anrufen muss.
Ich finde, wenn einem etwas nicht gehört, lässt man die Finger davon und fertig.
Noch nie einen Pulli/T-Shirt von einem deiner Partner gemopst ? Ist so ein Trend unter jungen Frauen.
Ich sehe mich nicht in der Verantwortung einen Aushang in den Flur zu hängen, in dem ich erkläre, was ich für wen gekauft habe und wer was nehmen darf...
Stell ich mir auch umständlich vor...Viel einfacher wäre es, nur über die Sachen zu kommunizieren, welche man nicht nehmen sollte. Über WhatsApp. Nicht per Aushang.
Gefällt mir
Ich finde man kann das so und so sehen, ich wäre eher geneigt, dir zuzustimmen, aber ich finde die anderen hier, die deinem Partner recht geben, haben auch fute Argumente.
Ungeachtet dessen klingt das finde ich eher nach einer Kleinigkeit, eine Macke deines Partners die dich irgendwie nervt. Ich glaube, da sollte man versuchen nicht so ein großes Ding draus zu machen und in einer ruhigen Minute vllt. nochmal drüber sprechen, wie man solche Fälle künftig handhaben könnte.
Alles Gute euch zwei und deinem Nachwuchs in der Schule.
1 -Gefällt mir