Einschätzung zum Thema Haus und Partnerschaft
Guten Abend und Hallo in die Runde,
wenn der Post falsch platziert ist, bitte verschieben.
Ich bin mitmeinem Lebenspartner seit 5 Jahren zusammen. Vor 2 Jahren bauten wir ein Haus und seid 3 Monaten haben wir eine kleine Tochter. Wir sind nicht verheiratet und das Grundstück und Haus gehören ihm, ich zahle Miete. Bei der Planung des Hauses hatten wir vereinbart, dass er mich nach 5 Jahren, gerechnet ab dem Einzug in das Haus, ins Grundbuch mit einträgt, leider habe ich nichts schriftlich. Vor ein paar Wochen fragte ich ihn, ob es unsere Vereinbarung noch gilt. Ich bekam keine Antwort, nur Ausflüchte und er bekommt schlechte Laune, wenn ich das Tjema wieder anspreche.
Ich habe in den letzten 2 Jahren auch einiges an Geld in das Haus gesteckt, zusätzlich zur regelmäßigen Miete. Ich bin nun unschlüssig, ob ich weiter Geld,neben der Miete, in das Haus stecken soll oder in meine eigene Altersversorge, sprich, selbst etwas kaufen. Wir haben keine schriftliche Vereinbarung darüber, was ich bereits für das Haus ausgegeben habe. Allerdings kann ich jede Zahlung belegen. Weiter ist es momentan so, dass er in Elternzeit ist und ich Teilzeit arbeite. Er ist nicht auf mein Geld angewiesen, aber sagt auch nicht nein. Selbstverständlich komme ich gerade für den Großteil der Kosten auf. Wie sehr ihr meine Situation? Zukünftig Geld in die Altersversorge stecken? Ich gehe erstmal davon aus, dass ich nicht ins Grundbuch komme. Beziehung läuft sonst relativ entspannt.
vg
Mehr lesen
Ich würde auch keinen Partner ins Grundbuch mit eintragen, wenn dieser nicht zur Hälfte das Haus mitfinanziert hat. Das wäre finanzieller Selbstmord, denn bei einer Trennung muss er dich dann entweder auszahlen (oder du ihn) oder ihr müsst das Haus verkaufen.
Deshalb denke ich auch, dass ihm das bewusst wurde und er jetzt dahintergekommen ist, dass sein Vorschlag keine gute Idee ist. Wenn du das nicht schriftlich hast, kannst du sowieso nichts machen. Er steht im Grundbuch, rein rechtlich gehört das Haus ihm allein und du bist Mieterin.
So wie ich das verstehe, hast du das Haus nicht zur Hälfte mitfinanziert, sondern nur einzelne Dinge dafür bezahlt, oder verstehe ich das falsch? Was hast du denn beispielsweise für das Haus ausgegeben?
Deine Miete kann ja nicht mitgerechnet werden, denn Miete müsstest du überall zahlen. Die deckt ja nur das Recht ab, in diesem Haus zu wohnen.
Wovon lebt ihr denn und wie bezahlt ihr alles, wenn du nur Teilzeit arbeitest und er in Elternzeit ist? Elterngeld ist ja nicht gerade die Riesensumme. Nachdem du eingewilligt hast, dass er in Elternzeit geht, ist es normal, dass du in dieser Zeit für das Familieneinkommen sorgst, das wäre umgekehrt ja genauso.
Ich rate dir aber, nur mehr laufende Kosten zu übernehmen und nicht solche Dinge wie Reparaturen oder Anschaffungen fürs Haus. Strom, Heizung, Lebensmittel, Kleidung usw. Wenn du die Investitionen ins Haus belegen kannst, ist das gut, denn dieses Geld kannst du bei Trennung von ihm abzüglich Abwertung zurückverlangen.
2 -Gefällt mir

Gemeinsam eine Immobilie kaufen macht halt nur Sinn bei ähnlichem Gehalt. Oder wenn du einen guten Batzen Eigenkapital beiträgst. Das mit dem eintragen war halt in der Schmetterlingsphase. 😐
Eine gute Variante wäre doch die Wohnung die du dir kaufst, ein bisschen etwas wert werden zu lassen. Und in 20 Jahren zu verkaufen. Dann hast Kapital für die Altersvorsorge und den Eintrag ins Grundbuch. Ihr habt weniger Schulden und dann gemeinsames kapital für rine schöne zweite Lebenshälfte.
Gefällt mir
Ihr solltet eure Finazen einmal grundliegend klären.
Wenn er Egentümer ist, kann ich verstehen das er dich nicht im Grundbuch haben will, ihr habe es ja nicht zusammen gekauft.
Das wäre ja quasi ein Geschenk an dich und im Falle einer Trennung müsste er sich dir einigen oder das Haus verkaufen.
Dies zu verlangen, obwohl es abgesprochen war, halte ich für schwierig.
Genauso schwierig sehe ich es das du Miete zahlst, du schreibst es gehört ihm, dass heißt es schon schon abgezahlt, richtig?
Wenn das so ist, warum zahlst du Miete?
Ihr seid ein Paar, oder?
Eine Beteiligung an den Unkosten sollte normal sein, auch mal was für Instandhaltung dazu zu geben auch, aber warum Miete????
3 -Gefällt mir
Er hat total recht. Er darf dich nicht unterschreiben lassen.
Gefällt mir

Guten Abend und Hallo in die Runde,
wenn der Post falsch platziert ist, bitte verschieben.
Ich bin mitmeinem Lebenspartner seit 5 Jahren zusammen. Vor 2 Jahren bauten wir ein Haus und seid 3 Monaten haben wir eine kleine Tochter. Wir sind nicht verheiratet und das Grundstück und Haus gehören ihm, ich zahle Miete. Bei der Planung des Hauses hatten wir vereinbart, dass er mich nach 5 Jahren, gerechnet ab dem Einzug in das Haus, ins Grundbuch mit einträgt, leider habe ich nichts schriftlich. Vor ein paar Wochen fragte ich ihn, ob es unsere Vereinbarung noch gilt. Ich bekam keine Antwort, nur Ausflüchte und er bekommt schlechte Laune, wenn ich das Tjema wieder anspreche.
Ich habe in den letzten 2 Jahren auch einiges an Geld in das Haus gesteckt, zusätzlich zur regelmäßigen Miete. Ich bin nun unschlüssig, ob ich weiter Geld,neben der Miete, in das Haus stecken soll oder in meine eigene Altersversorge, sprich, selbst etwas kaufen. Wir haben keine schriftliche Vereinbarung darüber, was ich bereits für das Haus ausgegeben habe. Allerdings kann ich jede Zahlung belegen. Weiter ist es momentan so, dass er in Elternzeit ist und ich Teilzeit arbeite. Er ist nicht auf mein Geld angewiesen, aber sagt auch nicht nein. Selbstverständlich komme ich gerade für den Großteil der Kosten auf. Wie sehr ihr meine Situation? Zukünftig Geld in die Altersversorge stecken? Ich gehe erstmal davon aus, dass ich nicht ins Grundbuch komme. Beziehung läuft sonst relativ entspannt.
vg
Ich halte Deinen Partner für nicht fair und verlogen!
Es ist ok, dass er Dich nicht im Grundbuch eintragen lässt.
Es ist aber nicht ok, dass er Dir vorher angeboten hat, dass Du im Grundbuch eingetragen werden kannst und Dich bisher in dem Glauben gelassen hat.
Für mich stellt es sich so dar, dass er sich durch Dir das Haus günstig bezahlen lässt.
Ich an Deiner Stelle würde ab sofort nur noch Miete zahlen. Die Zahlungen, die Du bbisher zu der Miete geleistet hast, verechne mit den zukünftigen mieten.
Wenn Du Miete zahlst, verhalte Dich auch wie ein Mieter. Wenn zutzliche Zahlungen für Reparatur etc. anstehen, dann lass ihn diese als Vermieter zahlen.
Das ist Dein gutes Recht!
2 -Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Hallo liebe TE,
früher gab's für das, was zwischen Euch läuft, mal einen ganz altbackenen Rechtsrahmen:
die Ehe.
Was Du aufzählst:
-Kindschaft
-Erziehungszeiten
-Immobilieneigentum
-Altersvorsorge
wird vom Rechtsrahmen "Ehe" erfasst.
Warum heiratet Ihr also nicht?
Das ist eine ernstgemeinte Frage. Insbesondere, was Du zur Mietzahlung sagst, stößt bei mir auf Verwunderung. Wenn Du von "gemeinsamer Kasse" sprechen würdest, erschiene mir das angemessener.
3 -Gefällt mir
Uff...
warum habt ihr es denn nicht offiziell zusammen gebaut obwohl ihr es zusammen gebaut habt? Also warum gehört es nur ihm?
Nein ich würde keinen Cent in ein haus stecken in dem ich nur zur Miete wohne.
Ich finde es schon befremdlich, dass ihr eine "familie" seid und du miete an deinen Freund zahlen musst.... Das wär alles nichts für mich
Gefällt mir
....einige gute Aspekte sind Dir aufgezeigt worden und deine Selbsterkenntis schwingt ja mit.
Es ist im Grunde ganz einfach:
Da er auch in dem Haus wohnt, darf angenommen werden, er würde ohne Dich gar keine Miete bekommen. Also sollte ihm zunächst auch keine Miete zustehen (möglicherweise möchte er aber eine Miete haben, als er dann Kosten fürs Haus (Darlehen, IH etc.) anteilig bei der Steuer absetzen kann (setzt voraus, dass die Miete offiziell fließt und Einnahmen deklariert werden).
Richtigerweise solltest du dich also nur an den laufenden Nebenkosten beteiligen. Da du nun aber in den Genuss des mietfreien Wohnens kommen könntest/solltest, könntest du hier etwas mehr übernehmen.
Genauso richtig wäre es dann allerdings auch, dass er dich dann nicht ins Grundbuch einträgt, als er offenbar ja auch alleinig finanziert (dem wird doch wohl so sein), du auch keine Sicherheiten für die Finanzierung beibringst.
Klar ist in jedem Fall, dass du ohne im Grundbuch zu sein, keine Kosten für IH/Finanzierung übernehmen solltest. Das wäre auch steuerlich mithin als Schenkung zu würdigen (weil das Geld eben im Zweifel "weg" ist ohne Ausgleich...).
Gefällt mir
Muss ich eherlicherweise auch sagen. Würde nie von meiner Partnerin "Miete" nehmen.
1 -Gefällt mir